Augen auf bei der Salzwahl

(kib) Seit Mitte der 1980er-Jahre hat sich die Jodversorgung in Deutschland durch den Einsatz von Jodsalz verbessert. Dennoch nehmen immer noch zu viele Erwachsene und Jugendliche zu wenig Jod zu sich. „Weniger Salz tut gut, auf Jodsalz verzichten aber nicht“, kommentiert das Bundesinstitut für Risikobewertung und gibt Tipps, wie jeder einzelne seine Jodversorgung optimieren kann.

13.04.2021

Umgekippter Salzstreuer, Kochlöffel mit Salz und Schild Jodsalz
© Foto: mapoli-photo / stock.adobe.com
Anzeige

Aktuelle Daten aus den nationalen Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zeigen, dass die Jodzufuhr der Bevölkerung immer noch nicht perfekt ist. Bei knapp 30 Prozent der Erwachsenen und 44 Prozent der Kinder und Jugendlichen besteht das Risiko einer zu geringen Jodaufnahme. Bei Kindern und Jugendlichen zeichnet sich hier sogar ein rückläufiger Trend ab.

Da der Boden hierzulande nur wenig Jod enthält, sind die natürlichen Jodgehalte der pflanzlichen landwirtschaftlichen Erzeugnisse entsprechend gering. In relevanten Mengen kommt das Element nur in wenigen Speisen vor. Dazu gehören Meeresfisch und -früchte. Oder mit Jodsalz angereicherte Speisen. 

In Deutschland können Hersteller jedoch selbst entscheiden, ob sie jodiertes Speisesalz für ihre Produkte nutzen. Eine Studie der Justus-Liebig-Universität Gießen weist darauf hin, dass in den letzten Jahren deutlich weniger Jodsalz für verarbeitete Lebensmittel verwendet wurde, insbesondere für Brot und Backwaren. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass nur etwa 30 Prozent der industriell und handwerklich hergestellten Produkte Jodsalz enthalten. Modellrechnungen des Bundesinstituts für Risikobewertung zufolge ist eine gute Jodversorgung aber nur dann möglich, wenn etwa 40 Prozent dieser Lebensmittel mit Jodsalz produziert werden.

Umso wichtiger ist aus Sicht des Bundesinstituts der bewusste Griff zu jodhaltigen Lebensmitteln, aber auch zu mit Jodsalz angereicherte Speisen. Die Experten raten, für eine gute Jodversorgung Folgendes zu berücksichtigen:

  • Jodsalz zum Kochen und Nachsalzen nutzen.
  • abgepackte Lebensmittel und Fertiggerichte bevorzugen, in deren Zutatenliste „Jodsalz“ oder „jodiertes Salz“ steht.
  • Bei loser Ware wie Brot, Käse und Wurst nachfragen, ob Jodsalz enthalten ist.
  • Milch- und Milchprodukte täglich verzehren.
  • Meeresfisch ein- bis zweimal pro Woche verzehren.

Einen Fragen-Antworten-Katalog mit Tipps für eine gute Jodversorgung finden Sie zudem auf der Homepage des Bundesinstituts für Risikobewertung.

Quelle: Bundesinstituts für Risikobewertung

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *