Mögliche Risiken bei veganer Ernährung in der Schwangerschaft

Schwangere, die sich vegan ernähren, könnten ein erhöhtes Risiko haben, eine Präeklampsie zu entwickeln und Kinder mit geringem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen.

von Joana Schmidt
08.03.2024

Schwangere bereitet Salat zu
© Foto: © di_media / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)
Anzeige
Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie wirken sich verschiedene Arten der pflanzlichen Ernährung bei Schwangeren auf Komplikationen und Schwangerschaftsergebnisse aus?

Antwort: Schwangere, die sich vegan ernähren, haben ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie und für Kinder mit einem geringen Geburtsgewicht.

Bedeutung: Eine bei Veganerinnen beobachtete geringe Proteinaufnahme könnte eine Erklärung für die Assoziation mit dem Geburtsgewicht sein.

Einschränkung: Die Anzahl an veganen Teilnehmerinnen war sehr gering.

Der Anteil an Vegetariern und Veganern ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Die Folgen solcher Ernährungsweisen in der Schwangerschaft sind noch nicht endgültig geklärt. Möglicherweise könnte insbesondere die vegane Variante Nachteile für Mutter und Kind haben.

Für die prospektive Beobachtungsstudie wurden rund 66.700 Schwangerschaften dänischer Frauen berücksichtigt. Sie berichteten in der 25. Schwangerschaftswoche, welche Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sie zu sich nahmen. In SSW 30 wurden sie darauf basierend einer der folgenden Gruppen zugeteilt: Semi-Vegetarierinnen, die Fisch und Geflügel verzehren (1,0%), Ovo-Lacto-Vegetarierinnen, die kein Fleisch und Fisch, aber Eier und Milchprodukte essen (0,3%), Veganerinnen (0,03%) und Frauen ohne Ernährungseinschränkung (98,7%).

Niedrigere Proteinaufnahme bei Veganerinnen

Forschende untersuchten mögliche Zusammenhänge der Ernährungsweise mit Schwangerschaftskomplikationen und den Geburtsergebnissen. Zunächst stellten sie eine niedrigere Proteinaufnahme bei Ovo-Lacto-Vegetarierinnen (13,3%) und Veganerinnen (10,4%) als bei Frauen mit normaler Ernährung (15,4%) fest. Auch die Zufuhr von Mikronährstoffen war bei Veganerinnen deutlich verringert, nach Einbeziehen von Nahrungsergänzungsmitteln ergaben sich jedoch keine großen Unterschiede.

Höhere Prävalenz von Präeklampsie

Veganerinnen hatten verglichen mit Frauen ohne Ernährungseinschränkungen eine höhere Präeklampsie-Prävalenz (11,1% vs. 2,6%) und ihre Kinder hatten im Durchschnitt ein um 240 g niedrigeres Geburtsgewicht. „Eine geringe Proteinzufuhr könnte eine plausible Erklärung für die beobachtete Assoziation mit dem Geburtsgewicht sein“, deuten die Forschenden um Dr. Signe Hedegaard von der Universität Kopenhagen die Ergebnisse.

Sie weisen aber auch darauf hin, dass diese aufgrund der sehr geringen Zahl von Veganerinnen (n = 18) einer gewissen Unsicherheit unterliegen. Da es sich um Beobachtungsdaten handelt, können keine Rückschlüsse auf Kausalität gezogen werden.

Literatur
Hedegaard S et al. Adherence to different forms of plant-based diets and pregnancy outcomes in the Danish National Birth Cohort: A prospective observational study. Acta Obstet Gynecol Scand. 2024; https://doi.org/10.1111/aogs.1477

Quelle: SpringerMedizin.de

Kommentar schreiben

Die Meinung und Diskussion unserer Nutzer ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie im Sinne einer angenehmen Kommunikation auf unsere Netiquette. Vielen Dank!

Pflichtfeld *